Die Magie des Fruchtsäurepeeling

Datum:

Wer sehnt sich nicht nach einem ebenmäßigen, zarten und frischen Hautbild?

In der Beautywelt versprechen unzählige Behandlungsmethoden und Anwendungen ein solches Ergebnis. 

In der kosmetischen Behandlung ist hier vor allem das Peeling (oder auch Mikrodermabrasion) bekannt, bei welchem die oberflächigen Schichten der Haut flächig entfernt werden.

Bereits im alten Ägypten ist es üblich gewesen, abgestorbene Hautschüppchen mit Hilfe von Peelings zu entfernen. Auch beim türkischen Hamam Bad wird traditionell der ganze Körper mit einem Handschuh aus Ziegenhaar gepeelt.

Seit den 60er Jahren hat sich diese Art der kosmetischen Behandlung auch bei uns rasant entwickelt. Die bekannteste Art des Peelings ist das mechanische Peeling. Hierbei kommen zum Beispiel Salzkristalle, Zuckerkristalle, Tonerde, Sand oder harte Bürsten zum Einsatz.

Dabei soll die Elastizität und Festigkeit der Haut erhöht und die Poren verkleinert werden. Zudem soll die Tiefe der Falten reduziert und die Wirkstoffaufnahme der Haut optimiert werden.

Klingt schon mal nicht schlecht, oder?

Eine weitere effektive Methode zur Entfernung der obersten Hautschicht liefert das chemische Peeling. Hierbei wird das Eiweiß in der Haut „denaturiert“ – es gerinnt also. Es gilt zudem: Je stärker das Peeling und je länger die Einwirkdauer, desto intensiver wird auch der Effekt.

Eine der bekanntesten Arten des chemischen Peelings ist das Fruchtsäurepeeling. Dabei dringt die – beispielsweise aus Zitronen, Äpfeln, Blüten, Honig oder Weintrauben gewonnene – Säure in die obersten Hautschichten ein und löst die abgestorbenen Hautschüppchen ab. Dadurch kommt die neue, jüngere Hautschicht zum Vorschein, wodurch Wirkstoffe von Pflegecremes und Seren noch tiefer in die Haut eindringen und sich besser entfalten können.

Die als AHA-Behandlungen (Abkürzung für Alpha-Hydroxysäure) bekannten Peelings stimulieren nicht nur die Haut, sie unterstützen zudem die natürliche Regeneration der Haut und regen weiterhin die Kollagenbildung der mittleren Hautschicht an.

Trotz der vergleichsweise simplen Anwendung birgt eine solche Behandlung durchaus Risiken. Denn durch die Reaktion der Fruchtsäure kann es auf der Haut zu Irritationen und Schwellungen kommen, wenn man eine zu hohe Dosierung der Säure verwendet oder die Einwirkzeit zu lang ist. Natürlich kommt es zudem auf den Zustand und die Verträglichkeit der Haut an.

Fruchtsäurepeeling kann beispielsweise aus Zitronen, Äpfeln, Blüten, Honig oder Weintrauben gewonnenen werden.

Um diese Risiken entsprechend abschätzen und vermeiden zu können, verwenden wir für unsere Kunden die besonders schonenden Produkte von DR. GRANDEL. Dem Unternehmen für Pflegeprodukte ist es gelungen die AHA Fruchtsäure so zu konfigurieren, dass sie Falten mindert, ohne die Haut zu strapazieren. Durch die pH-optimierte und liposomal verkapselte Fruchtsäure wird für eine gute pH-Basis für die Haut und eine bessere Verträglichkeit gesorgt.

Dank der verschiedenen Spezialpräparate und Peeling-Seren kann je nach Hauttyp, Hautbild und Zustand der Haut eine professionelle Vorbereitung und ein effizientes Peeling-Konzept zur Hautverjüngung individuell erstellt werden.

Das DR. GRANDEL Fruchtsäurepeeling eignet sich damit für fast jeden Hauttyp und sorgt für einen sukzessiven Peeling-Effekt, der sehr hautverträglich ist. Bei der richtigen und konsequenten Anwendung erfüllt das Fruchtsäure Peeling viele kosmetische Wünsche: Reduzierung der Relieftiefe, Zellerneuerung von innen, Verfeinerung, Glättung und Verjüngung.

Ausnahmen zur Behandlung mit AHA-Fruchtsäure sind Menschen mit sehr empfindlicher Haut. Hier sollte unbedingt ein Facharzt konsultiert werden. Auch Couperose-Patienten sollten eine Fruchtsäure-Behandlung vermeiden, da die Durchblutung der Haut während der Behandlung verstärkt wird. Personen, die unter Herpes oder Viruswarzen im Gesicht leiden, sollten ebenfalls auf ein Fruchtsäurepeeling verzichten, da das Verreiben des Peelings die Ausbreitung der Viren fördert. Dagegen wirkt das Fruchtsäurepeeling für Akne-Patienten lindernd und bekämpft die Akne vor allem dank der entzündungshemmenden Eigenschaften.

Diese Methode der Hautverjüngung und -verschönerung zeigt seine Wirkung übrigens nicht nur bei faltiger, sondern auch bei glatter Haut. Die Fruchtsäure wirkt schließlich gegen Falten, Pigmentstörungen sowie Hautunreinheiten und verfeinert das Hautbild. 

Wer sich nicht sicher ist, ob die Behandlungsmethode mit Fruchtsäure für ihn geeignet ist, kann sich jederzeit bei uns im Studio informieren und beraten lassen.

Quellen: